Sustainable hydropower infrastructure in harmony with nature

Biogas

Biogas kann vielseitig genutzt werden, zum Beispiel zur Strom- und Wärmeerzeugung oder als Treibstoff für Fahrzeuge. Durch die Nutzung von Biogas werden fossile Brennstoffe ersetzt und somit die CO₂-Emissionen reduziert. Ausserdem trägt die Verwertung organischer Abfälle zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei.

Biogas in der Schweiz

In der Schweiz gibt es über 100 Biogasanlagen, vor allem auf landwirtschaftlichen Betrieben. Diese Anlagen wandeln organische Reststoffe wie Gülle und Bioabfälle in nutzbare Energie um und tragen so zur nachhaltigen Energieversorgung bei. Auch viele Gemeinden, Kläranlagen und grössere Lebensmittelbetriebe könnten Biogas künftig effizient nutzen – sowohl zur Abfallverwertung als auch zur lokalen Energieerzeugung.

Biogas ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie zur Reduktion von CO₂-Emissionen und unterstützt die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität, wie in den Energieperspektiven 2050+ der Schweiz vorgesehen ist. Gleichzeitig fördert es eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, schont Ressourcen und stärkt die regionale Energieversorgung.

Wind turbines producing clean energy – sustainable future with renewable power
Wind turbines producing clean energy – sustainable future with renewable power

Rolle von VEES

VEES unterstützt Gemeinden und Betriebe bei der Beurteilung und Planung von Biogasanlagen. Dabei stehen technische und wirtschaftliche Aspekte im Fokus, ergänzt durch ein Netzwerk erfahrener Fachpartner.

Darüber hinaus bietet VEES auch Anlagen-Contracting durch Dritte an, sodass keine Eigeninvestition nötig ist. So können Biogasanlagen einfach und kosteneffizient realisiert werden.

Wenn Sie über eine Biogasanlage nachdenken oder organische Reststoffe sinnvoll nutzen möchten, zeigt VEES Ihnen neutral und unverbindlich alle verfügbaren Optionen auf.

Nutzungsmöglichkeiten

Stromerzeugung

Biogas wird in Blockheizkraftwerken (BHKW) direkt vor Ort genutzt, um effizient und umweltfreundlich Strom zu erzeugen. So kann Energie dort produziert werden, wo sie gebraucht wird.

Wärmenutzung

Die Abwärme, die bei der Stromerzeugung in BHKW entsteht, wird sinnvoll weiterverwendet – beispielsweise für die Beheizung von Gebäuden, Trocknungsprozesse oder zur Versorgung von Nahwärmenetzen.

Einspeisung

Nach entsprechender Aufbereitung wird das Biogas zu Biomethan und kann in das Erdgasnetz eingespeist werden. So steht die erneuerbare Energie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Kraftstoff

Biogas kann nach Reinigung als umweltfreundlicher Treibstoff für Fahrzeuge verwendet werden – bekannt als Bio-CNG. Dies unterstützt die Mobilitätswende und reduziert den CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor.

Colorful geothermal hot spring with steam rising, illustrating geothermal energy in nature

Vorteile von Biogas

• Verwertung lokaler Reststoffe wie Gülle, Grünabfall oder Speisereste
• Grundlastfähige Energieerzeugung – unabhängig von Wetter und Tageszeit
• Doppelte Nutzung: Strom + Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung)
• Klimaschutz durch Vermeidung von Methanemissionen aus offener Güllelagerung
• Regionale Wertschöpfung und Unabhängigkeit vom fossilen Gasimport

Herausforderungen

• Wirtschaftlichkeit abhängig von Anlagengröße und Substratverfügbarkeit
• Regelungsbedarf (z. B. für Einspeisung, Substratbeschaffung)
• Standortwahl und Geruchsemissionen müssen frühzeitig bedacht werden

Die Umsetzung von Biogasanlagen erfordert sorgfältige Planung und Abstimmung aller beteiligten Akteure. Nur so können technische, wirtschaftliche und umweltbezogene Anforderungen erfüllt werden. Trotz der bestehenden Herausforderungen bieten Biogasanlagen langfristig eine nachhaltige und regionale Energiequelle, die zur Energiewende beiträgt.