Sustainable hydropower infrastructure in harmony with nature

Solarenergie

Die Sonne liefert Energie im Überfluss. Solarenergie ist die effizienteste und zugänglichste Form erneuerbarer Energie in der Schweiz.

Vorteile für Unternehmen & Gemeinden

Solarenergie bietet Unternehmen und Gemeinden vielfältige Vorteile, die über reine Energiekosten hinausgehen. Sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, unterstützt nachhaltige Ziele und verbessert das öffentliche Image.

Check Icon - Donate X Webflow Template
günstiger Strom
Check Icon - Donate X Webflow Template
Unabhängigkeit
Check Icon - Donate X Webflow Template
Nachhaltig und erneuerbar
Check Icon - Donate X Webflow Template
geringer Wartungsaufwand
Check Icon - Donate X Webflow Template
geringe bis keine Investitionskosten
Wind turbines producing clean energy – sustainable future with renewable power

Wirtschaftlichkeit & Förderungen

In vielen Fällen sind PV-Anlagen ab dem ersten Jahr wirtschaftlich, insbesondere bei hohem Eigenverbrauch. Hinzu kommen kantonale Förderprogramme und die Rückvergütung der Netzeinspeisung oder der Verkauf von Strom an die NAchbarschaft, die die Rentabilität weiter erhöhen. Langfristige Einsparungen bei den Energiekosten machen Solarenergie zu einer attraktiven Investition.

Zudem unterstützen Förderungen und steuerliche Vorteile Hausbesitzer, Unternehmen und Gemeinden dabei, die Investitionskosten zu senken. Durch die Kombination aus Eigenverbrauch und Netzeinspeisung oder Stromverkauf können Sie Ihre Energiekosten optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wind turbines producing clean energy – sustainable future with renewable power

Wo lohnt sich Solarenergie besonders?

Gewerbe- und Industriegebäude mit grossen Dachflächen eignen sich hervorragend für Solarenergie, da sie viel Platz für Photovoltaikanlagen bieten und so hohe Energiemengen erzeugen können.

Öffentliche Liegenschaften wie Schulhäuser, Sportanlagen und Verwaltungsgebäude profitieren ebenfalls von Solarenergie, sie senken Kosten und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit.

Auch Parkflächen können mit Solar-Carports effizient genutzt werden, während Mehrfamilienhäuser durch Eigenverbrauchsgemeinschaften von der gemeinsamen Nutzung der Solarenergie profitieren.

Häufige Fragen zur Solarenergie

Viele Interessenten haben ähnliche Fragen rund um die Installation und Nutzung von Photovoltaik-Anlagen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Themen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können.

Wie gross sollte die Dachfläche für eine Solaranlage sein?

Bereits ab etwa 150 m² Dachfläche kann sich ein PV-System lohnen. Besonders effektiv sind Dächer mit mehr als 300 m².

Wie lange dauert die Inbetriebnahme?

Die Inbetriebnahme einer Solaranlage dauert meist 3 bis 6 Monate, je nach Projektumfang und Bewilligungen.

Welche Kosten entstehen bei der Installation einer PV-Anlage?

Im Eigenbetrieb liegen die Kosten ungefähr bei CHF 1'000 pro kWp. Beim Contracting hingegen entfallen die Investitionskosten für Sie.

Welche Förderungen gibt es für Solaranlagen?

Es gibt kantonale Förderprogramme und Einspeisevergütungen, die die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessern können.

Nutzungsatrten von Solarenergie

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten die Energie der Sonne zu nutzen.