Wasserkraft ist eine der ältesten und bewährtesten Formen erneuerbarer Energie. In der Schweizspielt sie eine zentrale Rolle in der Stromversorgung, zuverlässig, klimafreundlich und regionalverankert.
Wasserkraft nutzt die Energie von fliessendem oder fallendem Wasser, um mechanische Energie in Strom umzuwandeln. In der Schweiz stammen rund 60 % des Stroms aus Wasserkraft, ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.
Wasserkraftprojekte eignen sich besonders für:
Gemeinden können vorhandene Fliessgewässer auf ihrem Gebiet zur dezentralen Stromerzeugung nutzen und so einen Beitrag zur lokalen Energiewende leisten.
Kleinere und mittlere Unternehmen können durch die Nutzung eigener Wasserläufe kleine Turbinen betreiben und so ihre Energiekosten senken und nachhaltiger wirtschaften.
In bewässerungsintensiven Regionen kann Wasserkraft effizient in Systemen mit natürlichem Gefälle integriert werden und so Energie für den Eigenbedarf liefern.
In Verbindung mit anderen erneuerbaren Quellen trägt Wasserkraft zur ganzjährigen Energieversorgung bei und erhöht die Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Unser Verband unterstützt bei der Einschätzung von Potenzial, Umweltverträglichkeit und Partnerwahl.
Wir prüfen direkt vor Ort, ob ein Gewässer technisch, ökologisch und wirtschaftlich für ein Wasserkraftprojekt geeignet ist.
Wir bringen Sie mit erfahrenen Fachplanern und Wasserkraft-Experten zusammen, für fundierte Projektentwicklung und Planung.
Wir unterstützen bei der Abstimmung mit Behörden, Gemeinden und Energiedienstleistern, für einen reibungslosen Ablauf.
Wasserkraft lässt sich ideal mit Photovoltaik und Speichern kombinieren, wir zeigen Ihnen, wie hybride Konzepte realisierbar sind.
Wir helfen Ihnen, das Potenzial zu prüfen, kostenlos & unverbindlich.