Hydropower dam with water flowing through two spillways, surrounded by forest.

Wasserkraft

Wasserkraft ist eine der ältesten und bewährtesten Formen erneuerbarer Energie. In der Schweizspielt sie eine zentrale Rolle in der Stromversorgung, zuverlässig, klimafreundlich und regionalverankert.

Vorteile von Wasserkraft
Check Icon - Donate X Webflow Template
Zuverlässige Grundlast-Energie
Check Icon - Donate X Webflow Template
Hoher Wirkungsgrad (bis 90 %)
Check Icon - Donate X Webflow Template
Langlebige Anlagen (50+ Jahre)
Check Icon - Donate X Webflow Template
Regional & dezentral umsetzbar
Check Icon - Donate X Webflow Template
CO₂-frei und emissionsarm
Check Icon - Donate X Webflow Template
Niedrige Betriebskosten

Was ist Wasserkraft?

Wasserkraft nutzt die Energie von fliessendem oder fallendem Wasser, um mechanische Energie in Strom umzuwandeln. In der Schweiz stammen rund 60 % des Stroms aus Wasserkraft, ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.

Es gibt verschiedene Formen:
• Laufwasserkraftwerke (z. B. an Flüssen)
• Speicherkraftwerke (Stauseen in den Alpen)
• Pumpspeicherwerke (zur Energiespeicherung)
• Kleinkraftwerke (für Gemeinden, Industrie, Landwirtschaft)
Aerial view of a hydropower dam and lock system with adjacent railway and urban infrastructure.

Für wen ist Wasserkraft interessant?

Wasserkraftprojekte eignen sich besonders für:

Gemeinden

Gemeinden können vorhandene Fliessgewässer auf ihrem Gebiet zur dezentralen Stromerzeugung nutzen und so einen Beitrag zur lokalen Energiewende leisten.

Industrie/KMU

Kleinere und mittlere Unternehmen können durch die Nutzung eigener Wasserläufe kleine Turbinen betreiben und so ihre Energiekosten senken und nachhaltiger wirtschaften.

Landwirtschaft

In bewässerungsintensiven Regionen kann Wasserkraft effizient in Systemen mit natürlichem Gefälle integriert werden und so Energie für den Eigenbedarf liefern.

Kombination mit Solar oder Biogas

In Verbindung mit anderen erneuerbaren Quellen trägt Wasserkraft zur ganzjährigen Energieversorgung bei und erhöht die Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Herausforderungen & Voraussetzungen

• Standortabhängigkeit (natürliche Gefälle/Wassermengen notwendig)
• Ökologische Auflagen (Fischschutz, Restwassermengen)
• Investitionskosten & Bewilligungsverfahren

Unser Verband unterstützt bei der Einschätzung von Potenzial, Umweltverträglichkeit und Partnerwahl.

Niagara Falls at sunset with mist and flowing water
Unterstützung durch den Verband

Der VEES bietet Gemeinden, KMUs und Projektentwicklern:

Machbarkeitsprüfung vor Ort

Wir prüfen direkt vor Ort, ob ein Gewässer technisch, ökologisch und wirtschaftlich für ein Wasserkraftprojekt geeignet ist.

Vermittlung von Fachspezialisten

Wir bringen Sie mit erfahrenen Fachplanern und Wasserkraft-Experten zusammen, für fundierte Projektentwicklung und Planung.

Behörden & Partnerkoordination

Wir unterstützen bei der Abstimmung mit Behörden, Gemeinden und Energiedienstleistern, für einen reibungslosen Ablauf.

Energie im System denken

Wasserkraft lässt sich ideal mit Photovoltaik und Speichern kombinieren, wir zeigen Ihnen, wie hybride Konzepte realisierbar sind.

Haben Sie Zugang zu einem Gewässer mit Gefälle?

Wir helfen Ihnen, das Potenzial zu prüfen, kostenlos & unverbindlich.

Historic wind power structures symbolizing early renewable energy